Lesebrillen
Sie ermöglichen nur auf kurze Entfernung optimale Sicht – zu kurz für Tätigkeiten am Bildschirm oder für den Schreibtischüberblick.
Suboptimal ab 40.
Hiermit wird man für das Lesen am Bildschirm automatisch mit dem Kopf näher an den Bildschirm herangehen. Durch diese ungünstige dauerhafte Sitzhaltung kann es zu Verspannungen im Nacken- und Rückenbereich kommen.
Gleitsichtgläser
Hier hingegen blickt man durch den unteren Sehbereich auf den Monitor – und muss dabei leicht den Kopf heben, um scharf zu sehen.
Suboptimal.
Dies kann die Nacken- und Schultermuskulatur durch die unnatürliche Haltung belasten.
Beide Varianten begünstigen somit eine unnatürliche Sitz- und Körperhaltung, die zu Verspannungen im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich oder zu Kopfschmerzen führen können.
Arbeitsplatzbrillen
Diese bieten Ihnen bei natürlicher Kopf- und Körperhaltung eine scharfe Sicht am Bildschirm und in Ihrem Arbeitsbereich.
Optimal!
Bildschirmarbeitsplatzbrillen sind der absoluter Komfort für den ganzen Tag und wirken Kopfschmerzen, Rückenprobleme und Ermüdungserscheinungen entgegen!