Skip to content

Bildschirm­arbeitsplatzbrillen

Meine richtige Brille für´s Büro.

So individuell wie unser Alltag sind auch die Sehverhältnisse, denen unsere Augen ausgesetzt sind. Längst kommen wir dabei mit einer Brille nicht mehr aus.
Am Arbeitsplatz verbringen wir einen Großteil unserer Zeit und müssen höchste Konzentration am Monitor erbringen. Die Lösung: eine Bildschirmarbeitsplatzbrille abstimmt auf Ihre Bedürfnisse.

Die Vorteile im Überblick:

Ermüdungsfreies

und stufenloses Sehen am Arbeitsplatz

Natürliche

und entspannte Kopf- und Körperhaltung

Schnelle

und leichte Eingewöhnung

Mehrwertnutzen

ideale Lösung auch zum Lesen und Arbeiten im Haushalt

Für wen geeignet?

Was sind Arbeitsplatzbrillen?

Arbeitsplatzbrillen erleichtern das Sehen nicht nur am Computer.

Rückenschmerzen, Kopfweh, Sehstörungen – viele Menschen, die täglich mehrere Stunden am Bildschirm arbeiten, plagen sich mit Beschwerden, die ihre Leistungsfähigkeit teils erheblich einschränken können. Nicht selten ist die Ursache solcher Gesundheits­störungen eine für den Arbeitsplatz ungeeignete Brille.

Mit speziellen Bildschirm­arbeitsplatzbrillen lässt sich das Problem beheben und der unnatürlichen Körperhaltung entgegenwirken. Die Brillen für den Büroarbeitsplatz verfügen über entspiegelte Gläser, einen Blaufilter, sind besonders leicht und in ihren Sichtbereichen genau auf das individuelle Arbeitsumfeld abgestimmt. Ermüdungs­erscheinungen und Gesundheits­störungen werden auf diese Weise deutlich reduziert.

Vor allem Beschäftigte, die privat eine Gleitsichtbrille tragen, neigen zu einer unbequemen und steifen Haltung vor dem Computerbildschirm. Der Grund: Um den Monitor scharf sehen zu können, legen die Betroffenen den Kopf in den Nacken, denn der benötigte Sichtbereich liegt bei einer herkömmlichen Gleitsichtbrille in der Regel im unteren Teil des Brillenglases. Außerdem ist der Lesebereich auf eine Distanz von 30 bis 45 Zentimetern zum Buch oder zur Zeitung eingeschliffen.

Der Abstand zum Bildschirm beträgt üblicherweise jedoch zwischen 60 und 80 Zentimeter. Speziell auf die tägliche Arbeitsroutine abgestimmte Bildschirm­arbeitsplatzbrillen, die bei uns exakt vermessen und verarbeitet werden, berücksichtigen diese Rahmen­bedingungen: die verschiedenen Sichtbereiche sind so definiert, dass der Brillenträger problemlos Tastatur, Monitor, seine Unterlagen auf dem Schreibtisch oder den Kollegen gegenüber sehen kann, ohne eine unbequeme Kopf- und Körperhaltung einnehmen zu müssen. Der besondere Aufbau des Glases sorgt für ein Sichtfeld, dass die unterschiedlichen Distanzen am Arbeitsplatz berücksichtigt. Zudem ist der Sichtbereich der Spezialgläser deutlich breiter als bei Standard­gleitsichtgläsern.

Ihr Anspruch auf eine Arbeitsplatzbrille!​

Seit Ende 2008 gilt in Deutschland die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge - kurz: ArbMedVV. Diese verfolgt das Ziel, frühzeitig arbeitsbedingte Erkrankungen zu erkennen. Hierzu zählt, dass der Arbeitnehmer Anspruch auf einen regelmäßigen Sehtest hat und ihm bei Bedarf eine entsprechende Brille zusteht.

Informieren Sie sich über Ihren Anspruch auf eine Bildschirmarbeitsplatzbrille! Gemäß der ArbMedVV sind Arbeitgeber verpflichtet, ihren Mitarbeitern die an Bildschirmgeräten tätig sind, die entsprechende Brille zur Verfügung zu stellen und die erforderlichen Kosten hierfür zu übernehmen.

Übrigens, für die Arbeitgeber, die die Kosten für die Bildschirmarbeitsplatzbrille bei Bedarf übernehmen, ist dieses wichtige Arbeitswerkzeug eine lohnende Investition! Denn durch die deutlich verbesserten Arbeitsbedingungen Ihrer Mitarbeiter sinken Ausfälle und es steigt die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten.

Wozu benötige ich eine Arbeitsplatzbrille?

Warum Lese- und Gleitsichtbrillen oft kein wirksamer Ersatz sind.

Kopfschmerzen, Rückenprobleme, Ermüdungserscheinungen – Gewöhnliche Lese- und Gleitsichtbrillen sind für Computerarbeit in der Regel nicht ideal geeignet. Denn: Beiden fehlt eine entsprechende Optimierung im relevanten Sichtbereich.

Lesebrillen

Sie ermöglichen nur auf kurze Entfernung optimale Sicht – zu kurz für Tätigkeiten am Bildschirm oder für den Schreibtischüberblick.

Suboptimal ab 40.

Hiermit wird man für das Lesen am Bildschirm automatisch mit dem Kopf näher an den Bildschirm herangehen. Durch diese ungünstige dauerhafte Sitzhaltung kann es zu Verspannungen im Nacken- und Rückenbereich kommen.

Gleitsichtgläser

Hier hingegen blickt man durch den unteren Sehbereich auf den Monitor – und muss dabei leicht den Kopf heben, um scharf zu sehen.

Suboptimal.

Dies kann die Nacken- und Schultermuskulatur durch die unnatürliche Haltung belasten.
Beide Varianten begünstigen somit eine unnatürliche Sitz- und Körperhaltung, die zu Verspannungen im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich oder zu Kopfschmerzen führen können.

Arbeitsplatzbrillen

Diese bieten Ihnen bei natürlicher Kopf- und Körperhaltung eine scharfe Sicht am Bildschirm und in Ihrem Arbeitsbereich.

Optimal!

Bildschirmarbeitsplatzbrillen sind der absoluter Komfort für den ganzen Tag und wirken Kopfschmerzen, Rückenprobleme und Ermüdungserscheinungen entgegen!

Welche Unterschiede gibt es?

Maßgeschneidert für Ihren Job und Ihre Augen.

Play Video

Welche Bildschirmarbeits­platzbrille ist für mich die Richtige?

Designt für Ihren Arbeitsbereich.

eine Arbeitsplatzbrille mit speziellen Einstärkengläsern

Bis Ende 30 werden werden Sie sich als Brillenträger fragen, wozu Sie eine "spezielle" Arbeitsplatzbrille am Bildschirm tragen sollen. Denn als Kurz- oder Weitsichtiger können Sie meistens noch ohne Probleme alles mit Ihrer "alltäglichen" Brille im Büro und auf der Strasse erkennen. Sie bräuchten also eigentlich nichts unternehmen, sollten aber auf eine gute Glasqualität und eine geeignete Entspiegelung, z.B. mit Blaufilter, achten.

Jedoch mit zunehmenden Alter benötigen Sie aufgrund der Alterssichtigkeit eine zusätzliche Lesebrille für die Nähe.
Dies liegt daran, weil Ihre Augenlinse nicht mehr so flexibel ist, sich auf Objekte im Nahbereich sich selbstständig einzustellen. Die sog. Akkommodationsfähigkeit nimmt ab und so verschiebt sich der Bereich des scharfen Sehens immer mehr in die Ferne - die Arme werden länger. Sie würden also zusätzlich zu Ihrer bisherigen Brille eine Lesebrille benötigen.
Doch eine normale Lesebrille eignet sich nicht immer und idealer Weise für die Arbeit am Computer. Häufig wird eine Lesebrille für eine Entfernung von ca. 30-40cm eingestellt. Dies ist zwar vielleicht noch ideal, um scharf auf das Handy oder den Schreibtisch zu schauen, nicht aber für das Sehen am Monitor. Denn dieser steht meistens in einer Entfernung von ca. 60-80cm.
Somit empfehlen wir hier eine Brille, die optimal auf die Gegebenheiten für Ihren persönlichen Arbeitsplatz abgestimmt ist.

Eine Arbeitsplatzbrille mit Mehrstärkengläsern

Wenn Sie schon Träger einer Fern- und Lesebrille sind, oder auch bereits eine Gleitsichtbrille tragen, dann ist eine Bildschirmarbeitsplatzbrille mit Mehrstärkengläsern die komfortabelste Lösung für Sie.

Solche Brillengläser bieten Ihnen ein flexibles Sichtfeld in allen Entfernungen am Arbeitsplatz - für ein optimales Sehen im Nahbereich und auf mittleren Entfernungen. Dieses beträgt meist zwischen 40cm, für den Lesebereich, über die Entfernung auf den Bildschirm in z.B. 80cm, bis hin zu vier Metern in den Raum, um sich z.B. noch in einen Objekt zu Fuß bewegen zu können, oder seinem Gegenüber klar zu erkennen. Es werden also mit einem Brillenglas genau die geforderten Sehbereiche optimal abgedeckt, um entspannt Sehen und Arbeiten zu können. Ihr Kopf und Nacken sind hierbei in einer natürlichen, entspannten Position und das den ganzen Arbeitstag über. Zusätzlich können die verschiedenen Sehbereichen optimal auf die Blickbewegungen für Ihren Arbeitsbereich angepasst werden. Und das auch ganz individuell, wenn Sie mögen.
Ganz nach Ihren Sehgewohnheiten im Beruf oder auch bei Freizeitaktivitäten können Sie zwischen unterschiedlichen "Designs" dieser Gläser wählen. Wir von Optik Sagawe besprechen mit Ihnen genau, welcher Brillenglastyp für Ihre Bedürfnisse der Optimalste ist.

In welchem Glastyp finden Sie sich wieder?

Die Mehrstärken-Officegläser einfach erklärt.

Durch klicken bzw. tippen auf die Grafiken finden Sie den passenden Typ für Ihre neue Bildschirmarbeits­platzbrille. In unseren Shops beraten wir Sie gerne noch ausführlicher.

Office Typ: Book

Arbeitsbereich z.B. 40 - 90 cm

Eine Bildschirmarbeitsplatzbrille mit erweiterten Sehbereich mit dem Schwerpunkt für die Nähe.

Ideal für Leseratten die in variablen Anständen deutlich Sehen möchten.

Dieses Glas hat einen verstärkten Fokus auf den Lesebereich mit einer maximalen Distanz von einem Meter. Im Vergleich zu einer Lesebrille, die in der Regel für eine feste – die persönliche Lesedistanz – konzipiert ist, gewährleistet „Book“ somit einen deutlich größeren Entfernungsbereich für ein entspanntes Lesegefühl.

Office Typ: Near

Arbeitsbereich z.B. 40 - 150 cm

Bildschirmarbeitsplatzbrille mit einem optimalen Sehbereich für Ihren Schreibtisch-Arbeitsplatz.

Diese Bildschirmarbeits­platz­brillen-Variante eignet sich für Personen, die hauptsächlich am Computer arbeiten oder viel lesen, aber auch noch Ihren Gegenüber deutlich sehen möchten.

Bei diesem Design wird die maximale Distanz, bis zu der der Brillenträger scharf und deutlich sehen möchte, auf bis zu zwei Meter festgelegt. Es ermöglicht damit scharfes, natürliches Sehen von der Leseentfernung bis in den mittleren Bereich von zwei Metern.

Office Typ: Room

Arbeitsbereich z.B. 40 - 400 cm

Bildschirmarbeitsplatzbrille mit einem optimalen Sehbereich für weitere Distanzen.

Ideal z.B. für Personen, die viele Kundenkontakte haben, häufig vom Arbeitsplatz aufstehen und parallel an einem Bildschirm arbeiten. Beim Umherlaufen werden Sie gar nicht merken, dass Sie Ihre Bildschirmarbeits­platzbrille tragen.

Die maximale Distanz wird bei diesem Brillenglas-Design auf bis zu vier Meter festgelegt und ermöglicht eine entspannte Sicht mit großzügigen Sehbereichen von der Lesedistanz bis in den mittleren Sehbereich.

Office Typ: Individual

Arbeitsbereich z.B. 40 - 150 cm

Bildschirmarbeitsplatzbrille mit maximalen und individuellem Sehbereichen.

Das "i" Tüpfelchen der Bildschrimarbeitsplatzgläser sorgt für maximale Sehbereiche in jeder Entfernung und ist für Träger, die ein Maximum an Sehen fordern.

Mit den individuell auf Sie abgestimmten Arbeitsplatzgläsern bestimmen Sie, wie weit Sie mit Ihrer Office-Brille gucken möchten.
Zentimetergenau wird die optimale maximale Sehentfernung im Raum für Sie definiert. Zusätzlich werden die individuellen Daten von Brillenfassung und Gesichtsform, sowie der Naharbeitsabstand, bei der Fertigung dieser Brillengläser berücksichtigt. Dies sorgt für maximale Sehzonen in jedem Bereich und ein komfortables Sehen..

Wozu dient ein Blaulichtfilter?

Die richtige Brillenglas­beschichtung ist ebenso wichtig, wie der Glastyp…

Gerade am Bildschirm und insbesondere, wenn Sie länger davor sitzen, ist es wichtig auf die richtige Entspiegelung zu achten. Eine speziell entwickelte Funktionsveredelung mit Blaulichtfilter ist für Menschen, die sich besonders viel in Innenräumen aufhalten. Sie sind dadurch potenziell schädlichem blauen Licht ausgesetzt sind, das von LEDs, Fernsehern, Computerbildschirmen oder Tablets ausgestrahlt wird.

Dieser Blaulichtfilter, u.a. von Zeiss die DuraVision BlueProtect, reflektiert Teile dieses blauen Lichtes und hindert es daran, in das Auge zu gelangen. Damit wird Ihr Auge geschont und entspannt. Alternativ zu einer Entspiegelung mit Blaulichtfilter sind es auch die Brillenglasmaterialen die Ihnen einen Schutz vor blauem Licht bieten.

Worauf kommt es bei Bildschirmarbeits­platzbrillen an?

Präzision bis ins kleinste Detail.

Auch bei Arbeitsplatzbrillen ist eine präzise Augenüberprüfung und eine exakte Brillenglaszentrierung auf Ihre Augen wichtig und ausschlaggebend. Hinzu kommt die genaue Bestimmung der Arbeitsabstände – also die Bereiche in denen Sie Ihre zukünftige Arbeitsbrille nutzen möchten. All dies schreiben wir bei Optik Sagawe ganz groß. Denn nur so ist sichergestellt, dass Sie mit Ihren neuen Arbeitsplatzbrille die Sehbreiche voll ausschöpfen können und Sie die optimale Lösung für Ihren Arbeitsplatz haben – egal ob am Schreibtisch, an der Kasse oder an der Werkbank.

Die Einmessung Ihrer Brillengläser erfolgt mit dem allerneusten Zentriertestem der Firma ZEISS – dem ZEISS VISUFIT 1000 bzw. mit dem i-Terminal® 2. Das neue, innovative Zentriergerät berechnet und bestimmt mit einer 180-Grad-Aufnahme mit 9 Kameras von Ihnen die Position der Brillengläser in der Fassung exakt so, wie es für Ihr Sehprofil benötigt wird. Mit minimalem Aufwand und maximaler Präzision werden diese auf 1/10 Millimeter genau positioniert. Dadurch lassen sich typische Anpassfehler verhindern, die das Sehen beeinflussen könnten. Auch die Stellung der Brillenfassung zu den Augen lässt sich genau ausmessen und in der Brillenglasfertigung mit berücksichtigen. Denn funktioniert das Zusammenspiel von Auge und Brillenglas perfekt, haben Sie die optimale Sicht und eine beste Verträglichkeit insbesondere auch bei Arbeitsplatzgläsern.

DEN DURCHBLICK BEHALTEN - MIT DEM SAGAWE NEWSLETTER​

DEN DURCHBLICK BEHALTEN -
MIT DEM SAGAWE NEWSLETTER​

Jetzt anmelden und Vorteile sichern!

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie als Erster von unseren attraktiven Aktionen, Events und neuesten Kollektionen.

Melden Sie sich jetzt hier an!

FOLGE UNS AUCH AUF

Häufige Fragen haben wir hier zusammengefasst...

Wissenswertes über Bildschirm­arbeitsplatzbrillen.

War bis vor wenigen Jahrzehnten noch vornehmlich das Sehen in der Ferne für uns bedeutend, so ist für viele Menschen mittlerweile das Sehen in der Raumdistanz zur täglichen Aufgabe geworden. Die stundenlange Arbeit in der Nähe hält für unsere Augen jedoch überraschende Herausforderungen bereit und bedeutet puren Stress für unsere Augen.

Die häufigsten Anzeichen für Überanstrengung sind:

Ermüdungserscheinungen der Augen ( Brennen, Rötung, trockene Augen)

  • Kopfschmerzen
  • Lichtempfindlichkeit
  • Verspannungen von Nacken- und Rückenmuskulatur

Nun lässt sich an den täglichen Aufgaben wenig verändern, wohl aber an unserer Arbeitsweise! Mit unseren Bildschirmarbeitsplatzbrillen bekommen die Augen genau die Unterstützung, die sie für ein konzentriertes Arbeiten in Raumdistanz brauchen. Gleichfalls sorgt ein spezieller Blaulichtfilter für Schutz gegen die Strahlung aus digitalen Geräten, so dass ein entspanntes Sehen gewährleistet werden kann.

Mit einem Besuch bei uns lässt sich schnell und sicher feststellen, ob eine Bildschirmarbeitsplatzbrille Ihren Alltag erleichtern kann.

Die häufigsten Anzeichen bzw. die ersten Symptome, dass unsere Augen durch Computerarbeit überanstrengt sind, merken wir meist nicht durch ein unscharfes Sehen, sondern durch erste Ermüdungserscheinungen der Augen, Kopfschmerzen, Verspannungen von Nacken- und/oder Rückenmuskulatur oder gar Lichtempfindlichkeit.
Unsere Augen können sogar trocken, gerötet sein oder brennen. Dies sind die Folgen, dass wir sehr angestrengt, konzentriert und lange Zeit in einer bestimmten Sehdistanz auf den Computer schauen und dies noch möglicherweise in einer unnatürlichen, verspannten Körperhaltung. Hinzu kommt, dass wir häufige Blickwechsel in Nahentfernungen – zum Computer oder anderen  Displays, Schriftstücke, die wir lesen – und mittleren Entfernungen – wie zu Kollegen oder Kunden – vollziehen.

Ein Besuch bei uns und ein Sehtest bringen Aufklärung, ob Sie eine Bildschirmarbeitsbrille zur Sehunterstützung am Arbeitsplatz benötigen.

Ab einem bestimmten Lebensalter – meist zwischen dem 35. und 45. Lebensjahr – lässt die sogn. Akkommodationsfähigkeit – also die schnelle Anpassungsfähigkeit an bestimmte Sehentfernungen – der Augenlinse nach. Dies ist ein schleichender Prozess.

Wir merken es daran, dass wir plötzlich die Zeitung, die Speisekarte oder Papiere mit Kleingedrucktem weiter von uns weg halten müssen, um klar lesen zu können. Man bezeichnet dies mit dem Wort „Alterssichtigkeit“ – fachlich Presbyopie genannt.

Die erste Wahl ist hier häufig eine Lesebrille, die das Sehen in Nahentfernungen wieder leichter und schärfer macht. Zunehmend wird auch das Arbeiten an Bildschirmen anstrengender. Wir können plötzlich Excel-Tabellen nicht mehr so gut entziffern und vergrößern die Einstellung der Schrift am PC, das Lesen auf dem Smartphone wird immer anstrengender und unschärfer, wir greifen zur Lesebrille.

Wer am Bildschirm arbeitet, muss nicht nur die Tastatur und die Dokumente auf dem Tisch gut sehen, sondern vor allem auch Bilder, Grafiken und Texte auf dem Monitor deutlich lesen können.

Der Monitor befindet sich in der Regel 60 bis 90 Zentimeter vom Auge entfernt – ein Sehbereich, der bei Gleitsichtbrillen jedoch etwas eingeschränkt ist. Denn um hier scharf sehen zu können, müssen Sie den Kopf meist leicht anheben, da der Stärkenbereich unterhalb des Auges liegt. Das kann auf Dauer Nacken und Schultern verspannen oder zu anderen Beschwerden führen.

Wir empfehlen hierfür zusätzlich eine Nahkomfortbrille oder eine Bildschirmarbeitsplatzbrille. Letztere ist besonders für Menschen 50 plus eine große Hilfe, da sich Arbeiten am Bildschirm so wesentlich entspannter erledigen lassen.

Entscheiden Sie sich für eine gute Entspiegelung. Gerade in Büros oder Fertigungshallen haben Sie es mit starken Deckenbeleuchtungen zu tun. Damit Reflexe und Spiegelungen nicht Ihr Sehen beim Arbeiten stören, sollten Sie eine leistungsstarke Entspiegelung auch für die Brillengläser Ihrer Bildschirmarbeitsplatzbrille haben.

Neu und ratsam sind hier die sogn. Blaulichtfilterentspiegelungen.
Ihre Bildschirmarbeitsplatzbrille sollte Ihrem Berufsalltag „gewachsen“ sein, das heißt optimal durch eine Hartschicht geschützt sein. Eine Clean Coat Beschichtung verbessert entscheidend die Reinigungseigenschaften Ihrer Brille bzw. lässt sie erst gar nicht so schnell Schmutz und Staub anziehen.

Es wird aktuell viel über die Wirkung von blauem Licht diskutiert. Auf der einen Seite benötigen wir das blaue Licht für unseren Organismus und unser Wohlbefinden. Auf der anderen Seite kann blaue Lichtstrahlung gefährlich sein. Fest steht, dass wir – bedingt durch moderne Lichtquellen wie LED-Licht oder die Abstrahlung von Displays – mehr blauem Licht ausgesetzt sind als früher. Manche Menschen können die Lichteinstrahlung des blauen Lichts von Lichtquellen oder Displays als störend und anstrengend empfinden.

Abhilfe können hier Brillengläser mit einer speziellen Beschichtung bieten – z.B. von ZEISS Brillengläser mit DuraVision® Blue Protect. Klare Brillengläser sind dabei mit einer neuen Brillenglasbeschichtung ausgestattet, die neben einer Härtebeschichtung und CleanCoat Veredelung zur leichten Reinigung zusätzlich einen Blaufilter enthalten, der gezielt das blaue Licht im Bereich von 390 bis 440 nm abschwächt.

Eigentlich brauchen Sie noch keine Gleitsichtbrille, die Lesebrille ist allerdings nicht optimal für das Arbeiten am Computer. Ist es denn sinnvoll, gleich mit einer Bildschirmarbeitsplatzbrille einzusteigen?

Ja, unter gewissen Umständen ist es das. Es gibt Menschen, die durch erste Symptome der Alterssichtigkeit bereits eine Sehunterstützung in der Nähe benötigen, allerdings keine für die Ferne. Eine Lesebrille ist nicht ausreichend, da sie nur das Lesen in sehr nahen Entfernungen unterstützt.

Die Lösung kann eine Arbeitsplatzbrille sein, die genau die Sehentfernungen optimiert, die Sie benötigen.

Wählen Sie dann beispielsweise den Brillenglastyp „Room“, können Sie Ihre Bildschirmarbeitsplatzbrille wunderbar auch tragen, wenn Sie sich im Raum bewegen und in mittleren Entfernungen, z.B. bei häufigem Kundenkontakt, sehen müssen. Je geringer die Dioptrienzahl für die Sehunterstützung in der Nähe ist, desto weniger werden Sie Ihre Brille zu Beginn „merken“.

Eine sehr gute Lösung können allerdings auch in diesem Fall Digital-Brillengläser sein. Gerne beraten wir von Optik Sagawe Sie hierzu gerne.

So seltsam das klingen mag: Bildschirmarbeitsplatzbrillen können auch eine gute Wahl für Ihr liebstes Hobby sein, z.B. beim Lesen, beim Fernsehen, beim Kochen, beim Surfen und Chatten im Internet oder beim Musizieren. Immer dann, wenn Sie optimal in der Nähe und in bestimmten Entfernungen im Nah- bis mittleren Bereich sehen möchten.

Um ein optimales Seherlebnis bei der Arbeit an Bildschirmen und Displays für Sie zu erreichen, sind zwei Dinge wichtig:

Erstens – wir müssen sehr genau den Einsatz Ihrer neuen Arbeitsplatzbrille kennen, um Sie optimal beraten zu können. Wundern Sie sich also nicht, dass wir Ihnen vielleicht überraschende persönliche Fragen stellen.

Zweitens müssen die Augenglasbestimmung und die Brillenglasanpassung,  sowie auch die spätere Zentrierung in das Brillenglasgestell sehr genau erfolgen. Kleinste Details entscheiden hier, wie entspannt Sie durch Ihre neuen Brillengläser und die darin befindlichen Sehbereiche blicken können. Je genauer dies geschieht, desto schneller werden Sie sich auch an Ihre neue Brille gewöhnen und entspannt sehen können.

Eine Brille dieser Art ist kein „Nebenprodukt“ Ihrer Gleitsichtbrille und sollte komplett neu konfiguriert werden. Darum nehmen wir uns auch hierfür sehr viel Zeit.

Das ist ganz einfach: Je besser das sogenannte Brillenglasdesign der Bildschirmarbeitsplatzbrille und je genauer die Konfiguration der Brille geschieht, desto schneller werden Sie sich an das Blicken durch die einzelnen Sehbereiche gewöhnen. Dahinter stecken zum einen unsere Erfahrung und Genauigkeit, aber auch das Knowhow unserer Brillenglashersteller.

Wichtig ist ferner, dass Sie gerade zu Beginn die Arbeitsplatzbrille regelmäßig tragen, denn nicht nur Ihre Augen, sondern auch Ihr Gehirn müssen sich an das neue Sehen gewöhnen. Dann steht einem entspannteren Arbeiten in Bezug auf besseres Sehen nichts mehr im Wege.

Perfektes Sehen vereint mit kundenfreundlichen Leistungen.

Auch bei Ihrer neuen Bildschirm­arbeitsplatzbrille.

Das Sagawe Brillen-abo

So kauft man heute Brillen! Mit dem Sagawe Brillen-Abo tragen Sie jetzt immer Ihre Wunschbrille – garantiert ohne Zinsen und ohne Gebühren.

50% Rabatt auf die Zweite

Wir meinen – nicht jede Brille passt zu jedem Outfit. Deshalb nehmen Sie doch noch eine Zweite oder Sonnenbrille dazu und sparen Sie dabei 50%.

Der Brillen­schutzbrief

Ihr Rund-um-Sorglos-Paket. Denn Ihre neue Brille ist jetzt optimal abgesichert – Ersatz bei Bruch, Beschädigung und Diebstahl. Und einen Zuschuß für eine Neue.

Perfektes Sehen vereint mit kundenfreundlichen Leistungen.

Auch bei Ihrer neuen Bildschrim­arbeitsplatzbrille.

Das Sagawe Brillen-Abo

So kauft man heute Brillen! Mit dem Sagawe Brillen-Abo tragen Sie jetzt immer Ihre Wunschbrille – garantiert ohne Zinsen und ohne Gebühren.

50% Rabatt auf die Zweite

Wir meinen – nicht jede Brille passt zu jedem Outfit. Deshalb nehmen Sie doch noch eine Zweite oder Sonnenbrille dazu und sparen Sie dabei 50%.

Der Brillen­schutzbrief

Ihr Rund-um-Sorglos-Paket. Denn Ihre neue Brille ist jetzt optimal abgesichert – Ersatz bei Bruch, Beschädigung und Diebstahl. Und einen Zuschuß für eine Neue.

So gewöhnen Sie sich schnell an Ihre neue Arbeitsplatzbrille.

Hilfreiche Tipps zur schnellen Gewöhnung!

Häufig aufsetzen!

Tragen Sie die Brille von Anfang an für Ihre Tätigkeiten am Arbeitsplatz täglich und möglichst lange.

Guter Arbeitsplatz!

Ideal ausgerichtet ist Ihr Bildschirm, wenn sich seine obere Kante auf Augenhöhe oder ein Stück darunter befindet. Hierfür kann auch der Stuhl erhöht oder gesenkt werden.

Gesunde Sitzhaltung!

Achten Sie beim angestrengten Arbeiten am Bildschirm auf eine optimale Sitzhaltung und Ausleuchtung.

Lidschlag!

Häufig geschieht der natürliche Lidschlag beim angestrengten Arbeiten zu unregelmäßig. Schließen Sie daher Ihre Augen zur Befeuchtung regelmäßig für einen kurzen Moment, um gereizten oder trockenen Augen vorzubeugen.

Entspannen!

Entspannen Sie tagsüber Ihre Augen regelmäßig. Blicken Sie dazu etwa jede Stunde fünf Minuten aus dem Fenster in die Ferne – ohne zu fokussieren.

Mehrwert!

Nicht nur am Bildschirm ist entspanntes Sehen gefordert. Sie können Ihre Bildschrim­arbeitsplatzbrille auch im Alltag ideal nutzen: für Ihr Hobby, beim Handwerken, Handarbeiten, Musizieren, Basteln, Kochen oder der Hausarbeit.

Häufig aufsetzen!

Tragen Sie die Brille von Anfang an für Ihre Tätigkeiten am Arbeitsplatz täglich und möglichst lange.

Guter Arbeitsplatz!

Ideal ausgerichtet ist Ihr Bildschirm, wenn sich seine obere Kante auf Augenhöhe oder ein Stück darunter befindet. Hierfür kann auch der Stuhl erhöht oder gesenkt werden.

Gesunde Sitzhaltung!

Achten Sie beim angestrengten Arbeiten am Bildschirm auf eine optimale Sitzhaltung und Ausleuchtung.

Lidschlag!

Häufig geschieht der natürliche Lidschlag beim angestrengten Arbeiten zu unregelmäßig. Schließen Sie daher Ihre Augen zur Befeuchtung regelmäßig für einen kurzen Moment, um gereizten oder trockenen Augen vorzubeugen.

Entspannen!

Entspannen Sie tagsüber Ihre Augen regelmäßig. Blicken Sie dazu etwa jede Stunde fünf Minuten aus dem Fenster in die Ferne – ohne zu fokussieren.

Mehrwert!

Nicht nur am Bildschirm ist entspanntes Sehen gefordert. Sie können Ihre Bildschirmarbeitsplatzbrille auch im Alltag ideal nutzen: für Ihr Hobby, beim Handwerken, Handarbeiten, Musizieren, Basteln, Kochen oder der Hausarbeit.

Nach einigen Tagen sollte Sie sich an Ihre Bildschirmarbeitsplatzbrille gewöhnt haben. Ist dies nicht der Fall oder haben Sie sogar Schwindel oder Kopfschmerzen, so sollten Sie bitte vorbeikommen. Oft reicht es dann schon, dass der Sitz der Brille auf der Nase neu bzw. anders justiert wird, damit Sie scharf sehen können..

Jetzt 
Beratungstermin 
Sehtesttermin 
Augenscreeningtermin 
Kontaktlinsenanpasstermin 
Servicetermin 
buchen!

Nennen Sie uns jetzt Ihren Wunschtermin - wir melden uns bei Ihnen zurück!

Was Sie auch noch sehen sollten...

Einkaufswagen

Buche jetzt Deinen

Beratungstermin.
Sehtesttermin.
Augenscreeningtermin.
Kontaktlinsenanpasstermin.
Servicetermin.
Führerscheinsehtesttermin.
Sehanalysetermin.
Myopiemanagementtermin.

Nennen uns Deinen Wunschtermin - wir melden uns zurück!

Oder besuche unsere Terminbuchungsseite.

An welche Filiale soll die Terminanfrage gesendet werden?

Sind Sie bereit ohne Nackenschmerzen zu arbeiten?

Vereinbare jetzt einen Termin bei Deinem Experten in Rostock!

Sind Sie bereit die Myopie Ihres Kindes zu stoppen?

Vereinbare jetzt einen Termin bei Deinem Experten in Rostock!

Sind Sie bereit für ein professionelles Augenscreening?

Vereinbare jetzt einen Termin bei Deinem Experten in Rostock!

Und? Bereit für mehr Durchblick im
Strassenverkehr?

Vereinbare jetzt einen Termin bei Deinem Experten in Rostock!

Möchten Sie eine Low Vision Beratung für sich selbst oder einen Angehörigen buchen?

Vereinbare jetzt einen Termin bei Deinem Experten in Rostock!

Sind Sie bereit für ein Fotoshooting Ihrer Augen?

Vereinbare jetzt einen Termin bei Deinem Experten in Rostock!

Sind Sie bereit das exklusive Beratungskonzept zu erleben?

Vereinbare jetzt einen Termin bei Deinem Zeiss Experten in Rostock!

Konnten wir Sie schon beeindrucken?

Vereinbare jetzt einen Termin bei Deinem Experten in Rostock!