Häufige Fragen haben wir hier zusammengefasst...
Wissenswertes über Sonnenbrillen.
Sie können die Eigenschaften und Güte einer Sonnenbrille nur begrenzt prüfen. Somit sind Sie auf die wesentlichen Qualitätsmerkmalen und die korrekte Einhaltung der EU-Sicherheitsstandards durch die Hersteller angewiesen.
Ein sehr wichtiges Merkmal ist das CE- Kennzeichen, das sich meist auf der Innenseite des Bügels befindet. Eine weitere Kennzeichnung gibt den UV-Schutz der Gläser an – UV400, was bedeutet, dass die Gläser alle Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 nm blockieren.
Desweiteren hilft die EU-Norm weiter. Seit Einführung der EU-Normen EN ISO 12312-1 und EN ISO 12311 im Jahr 2013 müssen Hersteller und Lieferanten von Sonnenbrillen genau angeben, wenn es Einschränkung im Gebrauch gibt.
Bei Optik Sagawe können Sie sicher sein, dass alle unsere Brillen getestet und geprüft wurden. Außerdem haben Sie bei uns im Geschäft die Möglichkeit ihre Sonnenbrille mittels unserer UV-Tester zu überprüfen, ob der Wellenlängenbereich eingehalten wird und ob ein UV-Schutz vorliegt.
Sie sollte auf keinen Fall zu klein sein! Denn die Sonnenbrille soll Sie zuverlässig vor UV-Strahlung und Blendung schützen.
Wir raten dazu, dass die Brillengläser mindestens bis zu den Augenbrauen reichen sollten. Außerdem soll die Sonnenbrille Ihre Augen auch seitlich schützen, etwa durch breitere Bügel oder eine gebogene Form, wie etwa bei Sportbrillen. Und je näher die Sonnenbrille vor Ihren Augen sitzt, umso weniger Licht gelangt von der Seite ins Auge.
Gebogene und gewölbte Fassungen umschließen das Gesicht und Ihre Augen besser als gerade. Desweiteren sollte die Brille auch gut auf Nase und Ohren aufliegen und keinesfalls die Wangen und Wimpern berühren.
Aber trotzdem gilt: optimal ist, was ihnen gefällt.
Selbsttönende Brillengläser eignen sich für jeden, die eine Brille für jede Lichtverhältnisse suchen und u.a. dauerhaft eine Sehhilfe tragen muss. Es ist die perfekte Sonnenbrille, die auch im Alltag (im Büro, im Alltag oder Zuhause) verwendet werden kann. Sie passt sich ideal den Lichtverhältnissen bei Sonnenlicht an. Auch als Lesebrille sind diese Gläser für die wenigen geeignet, die gerne mal in der Sonne und am Strand schmökern wollen.
Es ist eine ideale Lösung für Lichtempfindliche Brillenträger. Aber zu erwähnen wäre auch, das es nicht die “eierlegende Wollmilchsau” ist.
Ein vollständiger UV-Schutz ist für Kinder extrem wichtig!
Denn die großen Pupillen und die helleren Augenlinsen von Kindern lassen mehr UV-Strahlen in das Auge hinein als bei denen von Erwachsenen. Es gelangen somit mehr UV-Strahlen zur Netzhaut und können die empfindlichen Photorezeptoren der Kinderaugen schädigen.
Übrigens, Kleinkinder sollten sich ohnehin nur in Maßen in der Sonne aufhalten, und auch Jugendliche sollten sich nur geschützt eine längere Zeit dem Sonnenlicht aussetzen.
Licht setzt sich sowohl aus nicht sichtbarem Licht als auch aus sichtbarem Licht zusammen. UV-Licht zählt beispielsweise zu dem nicht sichtbaren Licht, das von der Sonne abgegeben wird. Sichtbares Licht hingegen ist das Licht, dass unsere Augen als Farben wahrnehmen – violettes, indigoblaues, rotes, grünes, gelbes, oranges und blaues Licht. Das blaue Licht umfasst ein Farbspektrum von blau-türkis bis blau-violett.
In geringen Mengen kann blau-türkises Licht sogar positive Effekte auf Ihren allgemeinen Gesundheitszustand haben, da es Ihnen beispielsweise dabei hilft, Ihren Schlaf-Wach-Zyklus zu regulieren.1
Das blau-violette Licht hingegen kann unseren Augen schaden 2 und zu einer Überbeanspruchung der Augen sowie zu Müdigkeit führen. Augenschutz ist so wichtig wie nie zuvor, grelles Sonnenlicht enthält hohe Anteile schädlichen blauen Lichtes, dauerhafte Nutzung von elektronischen Geräte und Bildschirmen setzen die Augen zusätzlich schädlichem blauen Licht aus.
Quelle: 1/ Januar 2014.http://www.2020mag.com/l-and-t/45842
2/ In vitro photobiology >-Experimente zur Photobiologie, die vom Essilor and Paris Vision Institute durchgeführt wurden.Primäre retinale Pigmentepithelzellen wurden durch A2E, einen Hauptbestandteil des Alterspigments Lipofuszin, photosensibilisiert. Diese Zellen wurden daraufhin 18 Stunden lang 10-nm-Lichtbändern ausgesetzt, die auf einen Bereich von 390 bis 520 nm in 10-nm-Schritten ausgesetzt wurden (+ Lichtband zentriert bei 630 nm). Um physiologische Lichtbedingungen nachzustellen, wurden das Licht welches die Retina erreicht dem natürlichen Sonnenlicht angepasst. (Arnault et al., 2013 PLOs One).
Schädliches blaues Licht ist überall zu finden. Es ist sowohl in Innen- als auch in Außenbereichen vorhanden und kommt von Geräten und von der Sonne (blaues Licht, das von der Sonne abgegeben wird, sorgt dafür, dass der Himmel blau erscheint). Genauer gesagt ist das schädliche blaue Licht, dem Sie in Außenbereichen ausgesetzt sind, 100- bis 500-mal intensiver als das von digitalen Geräten ausgehende schädliche blaue Licht.
Im Freien werden wir hochintensivem, schädlichem blauem Licht von der Sonne ausgesetzt. (Aufgrund des natürlichen Abwehrmechanismus unseres Körpers beginnen wir bei hellem, grellen Licht zu blinzeln.) In Innenbereichen sind wir dem schädlichen blauen Licht ausgesetzt, das von unseren Bildschirmen, LED-Displays und digitalen Geräten abgegeben wird.