Sie leiden unter Sehstress durch digitale Geräte? Dann tun Sie sich und Ihren Augen etwas Gutes und probieren Sie unsere Tipps aus!
Hilfreiche Tipps für gestresste Smartphone-Augen.
Gesunder und erholsamer Schlaf in ausreichender Menge ist das A & O einer schönen, jugendlich wirkendenden Augenpartie. Leider aber stellen wir unsere Schlafzimmer heute oft mit allerlei elektrischen Geräten voll – vom Fernseher übers Tablet bis zum Smartphone, das immer in Griffweite liegt soll.
Unser Tipp: Verdammen Sie alles aus dem Schlafzimmer, was Sie vom Schlafen abhält!
Wenn Sie gerne dunkel schlafen, es aber in Ihrem Schlafzimmer Lichtquellen gibt, die sie nicht eliminieren können, greifen Sie zur Schlafmaske! Und wenn Sie doppelt effektiv in Sachen Augen-Wellness sein wollen, empfiehlt sich der Griff zu abschwellenden Augenmasken. Mit diesen wirken Ihre Augen morgens gleich noch viel ausgeschlafener.
Bei der Akupressur über sie den Druck auf bestimmte Stellen des Körpers aus. Sie spüren oft sofort, dass man sich besser fühlt. Auch in der Augenregion gibt es Akupressur-Punkte, die Sie ganz leicht selber finden können und mit sanften, kreisenden Bewegungen verwöhnen sollten. Probieren Sie den Innenwinkel des Auges, auf dem Jochbein, genau eine Fingerkuppe entfernt vom äußeren Jochbein.
Regelmäßig angewendet tut diese Mini-Wellness-Behandlung nicht nur Ihren Augen gut, sondern sorgt auch allgemein für eine angenehm entspannte Stimmung.
Sind Stress und Belastung für Ihre Augen akut, gibt es ein Mittel, dass so schnell wie wirksam ist: Wärme.
Legen Sie Ihre warmgeriebenen Hände für ungefähr 15 Sekunden auf Ihre Augen. Wichtig: Lösen Sie die Hände ganz, ganz langsam vom Gesicht, dann ist diese Übung besonders entspannend.
Wiederholen Sie das „Handauflegen“ zehnmal. Der Fachbegriff für diese extrem angenehme Prozedur ist übrigens „Palmieren“.
Das Palmieren dient der Entspannung der Augen.
Augenschwingen ist eine richtig gute Idee, weil es die äußeren Augenmuskeln ganz hervorragend trainiert.
Und so geht die Übung: Kopf ruhig halten, Arm nach vorne strecken. Jetzt den Arm langsam in einem nach unten gewölbten Halbkreis abwechselnd von rechts nach links und wieder zurückschwingen. Lassen Sie Ihre Augen den Bewegungen folgen und wiederholen Sie alles mindestens achtmal.
Alternativ können Sie auch waagerechte Achten mit der Hand in die Luft malen und diese Übung genau mit den Augen verfolgen.
Die ideale Mischung für Ihre Augen ist das optimale Verhältnis zwischen An- und Entspannung. Diese Übung dient nicht nur der progressiven Muskelentspannung, sondern kann sogar (stressbedingtes) Augenzucken lindern.
Es ist wirklich ganz einfach:
- halten Sie Ihren Kopf gerade und lassen Sie die Arme entspannt hängen
- Augen erst kräftig zusammendrücken und danach übertrieben aufreißen (aber nie so, dass es schmerzhaft ist)
- mindestens achtmal wiederholen und so oft wie möglich in den Arbeitsalltag integrieren
Wichtiger Hinweis: Sollten Sie an der Augenkrankheit „Grüner Star“ leiden, sollten Sie Ihre Augenlider nur leicht andrücken und nicht zusammenkneifen.
Wenn Sie Gefallen an unseren Übungen gefunden haben, dann gehen Sie doch gleich einen nächsten Schritt weiter – und probieren Sie ein paar Yoga-Übungen zur ganzheitlichen Entspannung.
Hierzu finden Sie im Netz viele Übungen, die besonders angenehm für die Kopf- und Nackenpartie sind und für Entspannung sorgen – noch viel besser: Sie buchen sich einen Termin in einem Yoga-Kurs vor Ort und klären im Vorfeld mit den Trainern und Betreuern Ihre Beschwerden ab.
Digitaler Sehstress entsteht oft dadurch, dass Ihre bisherige Brille nicht auf den besonderen Sehabstand zu digitalen Geräten optimiert ist oder Sie vielleicht gar nicht merken, dass Sie eine Brille brauchen.
Dabei gibt es längst spezielle Brillengläser, die auf das digitale Sehen optimiert sind. Zum Beispiel die Gläser aus unserem Zeiss Produktportfolio mit der Digital Inside® Technologie.
Am besten kommen Sie einfach zu uns als Ihr Zeiss Partneroptiker in Rostock vorbei – wir zeigen Ihnen den sogenannten Digitaleffekt.