Das besondere Sehkonzept
von Optik Sagawe.
Und am Anfang steht immer ein professionelles Augen-Screening.
Bestes Sehen und die damit verbundene Zufriedenheit, sind unser Bestreben Ihnen die bestmögliche Sehlösung bieten. Aufgrund ihrer Ausbildung und Erfahrung können Ihnen unsere Augenoptiker und Augenoptikermeister bei einer Vielzahl von Sehproblemen helfen.
Erleben Sie bei uns den Unterschied zu einem normalen Sehtest!
Das Sagawe Screening
Durch unser Sagawe Screening lernen wir Ihr Sehen noch besser kennen und ermitteln die Leistungsfähigkeit Ihrer Augen. Darüber hinaus können wir mit den ermittelten Daten die für Sie bestmöglichen Präzisions-Brillengläser optimal auf Ihre Augen abstimmen.
Damit Sie jeden Tag Freude an Ihrer individuell gefertigten Brille erleben.
Mehr Sehen - durch einen umfassenden Augen-Check für natürliches, gesundes Sehen.
Auf dieser Seite:
AUCH INTERESSANT:

Eine Augenüberprüfung auf höchstem Niveau.
Mehr als ein normaler Sehtest.
Eine richtige Augenüberprüfung, die sogn. Refraktions- und Korrektionsbestimmung, ist bei uns mehr als ein einfacher Sehtest. Denn unsere fachlich versierten Augenoptiker ermitteln Ihre individuellen Korrektionswerte mit den neusten Messgeräten und Ihrer umfangreichen Erfahrung, um Ihre Sehleistung hin zu einem bestmöglichsten Sehen zu verbessern.
Bei Optik Sagawe besteht die Refraktions- und Korrektionsbestimmung aus verschiedenen Maßnahmen, wie u.a. einer objektiven Refraktion mit dem Zeiss i.Profiler® der zur Vorbestimmung Ihrer Brillenwerte dient und weitere Eigenschaften im Auge misst, die Einfluß auf ihr Sehen haben.
Und der subjektiven Refraktion, also die direkte Überprüfung beider Augen am Zeiss i.Polatest® bzw. Oculus Vissard 3D inkl. einer 3D Binokularprüfung die zur Analyse und Feststellung des Zusammenspiels des beidäugigen Sehens dient. Sowie der Überprüfung des Sehens in den Nahbereichen.
Mit diesen und weiteren Messungen und der langjährigen Erfahrung unserer Augenoptiker, profitieren Sie, um das bestmögliche Sehergebnis zu erlangen – insbesondere bei komplexen Sehproblemen.
Genau diese Refraktions- und Korrektionsbestimmung liefert die Basis für Ihre persönliche Brillenlösung bzw. für die individuelle Versorgung mit Kontaktlinsen.
Unsere technische Ausstattung wird nicht nur Ihre Augen beeindrucken.
Mit modernsten Messtechniken und unseren geschulten Mitarbeitern zum bestmöglichem Sehergebnis.
Zur Augenglasbestimmung und optometrischen Untersuchung, sowie bei der Anpassung von Kontaktlinsen und bei der Brillenglaszentrierung setzen wir auf eine Vielzahl modernster Geräte.
Der Zeiss i.Profiler®
Zu Beginn einer neuen Brille steht die Überprüfung Ihrer Sehschärfe – die Refraktion. Dazu nutzen wir zur ersten Ermittlung der benötigten Brillenwerte den Zeiss i.Profiler®. Mit diesem speziellen Messgerät scannen wir außerdem Ihr individuelles Augenprofil.
Der Zeiss i.Polatest®
Die subjektive Refraktion, die eigentliche „Brillenglasbestimmung“, führen mit den universellen High-Tech-Instrumenten von Zeiss und Oculus durch - u.a. in 3D - und überprüfen somit das Zusammenspiel der Augen oder ob ein Schielwinkel vorliegt.
Der EasyScan®
Hiermit erstellen wir schnell und einfach eine digitale Bilddokumentation Ihrer Netzhaut, um die Gesundheit Ihrer Augen zu erkennen. Mit dem Netzhautscan ist es möglich, Ihren Sehnerv, Ihre Macula und viele weitere aussagekräftige Details Ihrer Netzhaut zu betrachten.
Der Zeiss Visufit® 1000
Mit dieser 3D Brillenglaszentrierung bieten wir Ihnen ein echtes Erlebnis. Wir digitalisieren unsere Beratung durch ein beeindruckendes Einkaufserlebnis mit Fassungsvergleich, digitaler Zentrierung Ihrer Brille und der Virtual Try-on Brillenanprobe in 3D.
Die Zeiss Spaltlampe
Mit der Spaltlampe beurteilen und dokumentieren wir den vorderen und hinteren Augenabschnitt. Desweiteren erkennen wir den richtigen und guten Sitz einer Kontaktlinse auf dem Auge, um für einen angenehmen Tragekomfort zu sorgen.
Der Oculus 5M
Mit dem Hornhaut-Topographen Oculus 5M können wir mit höchster Präzision Ihre Hornhaut auf 1/100 Millimeter genau vermessen. Dadurch lassen sich feinste Unterschiede typisieren, die das Sehen beeinflussen könnten. Außerdem analysieren wir Ihren Tränenfilm für ein bestmögliches Trageerlebnis mit Kontaktlinsen.
Der Zeiss i.Profiler®
Zu Beginn einer neuen Brille steht die Überprüfung Ihrer Sehschärfe – die Refraktion. Dazu nutzen wir zur ersten Ermittlung der benötigten Brillenwerte den Zeiss i.Profiler®. Mit diesem speziellen Messgerät scannen wir außerdem Ihr individuelles Augenprofil.
Der Zeiss i.Polatest®
Die subjektive Refraktion, die eigentliche „Brillenglasbestimmung“, führen mit den universellen High-Tech-Instrumenten von Zeiss und Oculus durch - u.a. in 3D - und überprüfen somit das Zusammenspiel der Augen oder ob ein Schielwinkel vorliegt.
Der EasyScan®
Hiermit erstellen wir schnell und einfach eine digitale Bilddokumentation Ihrer Netzhaut, um die Gesundheit Ihrer Augen zu erkennen. Mit dem Netzhautscan ist es möglich, Ihren Sehnerv, Ihre Macula und viele weitere aussagekräftige Details Ihrer Netzhaut zu betrachten.
Der Zeiss Visufit® 1000
Mit dieser 3D Brillenglaszentrierung bieten wir Ihnen ein echtes Erlebnis. Wir digitalisieren unsere Beratung durch ein beeindruckendes Einkaufserlebnis mit Fassungsvergleich, digitaler Zentrierung Ihrer Brille und der Virtual Try-on Brillenanprobe in 3D.
Die Zeiss Spaltlampe
Mit der Spaltlampe beurteilen und dokumentieren wir den vorderen und hinteren Augenabschnitt. Desweiteren erkennen wir den richtigen und guten Sitz einer Kontaktlinse auf dem Auge, um für einen angenehmen Tragekomfort zu sorgen.
Der Oculus 5M
Mit dem Hornhaut-Topographen Oculus 5M können wir mit höchster Präzision Ihre Hornhaut auf 1/100 Millimeter genau vermessen. Dadurch lassen sich feinste Unterschiede typisieren, die das Sehen beeinflussen könnten. Außerdem analysieren wir Ihren Tränenfilm für ein bestmögliches Trageerlebnis mit Kontaktlinsen.
Wie sich unser Sehen verändern kann!
Gutes Sehen ist keine Selbstverständlichkeit!
Wussten Sie, dass wir etwa 80 Prozent aller Informationen über unsere Umwelt mit unseren Augen aufnehmen? Gutes Sehen sehen viele als Selbstverständlichkeit an. Und sofern uns Unfälle und Krankheiten verschonen, werden die meisten erst mit Anfang 40 merken, dass sich unser gutes Sehen doch verändern kann. Die Sehleistung lässt nach, Buchstaben und Texte verschwimmen, vielleicht strengt auch das Sehen beim Autofahren, insbesondere bei Dämmerung und Nachts an – eine Brille wird fällig und eine genaue Augenüberprüfung wird notwendig.
Solche kleinen Probleme können verschiedene Ursachen haben. So liegt es nicht immer nur an der normalen Sehstärke die sich bei einer Messung ergeben. Bei der traditionellen Augenüberprüfung bzw. der Refraktion bestimmen wir genau Ihre Fehlsichtigkeit und finden die für Sie bestmöglichen und verträglichen Korrektionswerte die für die Berechnung einer Brille benötigt werden. Neben dem einäugigen Sehen bestimmen wir natürlich auch die Verträglichkeit der gemessenen Werte beim beidäugigem Sehen – dem Binokularsehen, sowohl für die Ferne als auch für die Nähe.
Aber diese gemessenen Refraktionswerte genügen manchmal nicht aus. Denn auch andere Faktoren können die Ursache für ihre Probleme beim Sehen haben und sollten ergründet werden. Wenn Sie z.B. Kopfschmerzen, die beim anstrengten Arbeiten am Bildschirmarbeitsplatz auftreten, oder aber auch eine höhere Lichtempfindlichkeit im Alltag, sowie trockene und müde Augen haben, so ist es notwendig eine tiefergreifende, optometrische Untersuchung durchzuführen. So überprüfen wir ob eine Winkelfehlsichtigkeit vorliegt und wie das Zusammenspiel beider Augen, das sogn. binokulare Sehen, ist.
Beobachten Sie sich -
das Binokularsehen ist der Kern für eine perfekte 3D Wahrnehmung.

Kopfschmerzen

Müde Augen

Binokularsehen
Bei einem biometrischen Sehtest bestimmen wir hingegen mit modernsten Analysegeräten Tausende von Datenpunkten und viele Parameter Ihrer Augen. Diese Daten werden zusammen mit den Standard-Refraktionswerten für den Herstellungsprozess des Brillenglases verwendet, um die Brillengläser so individuell und präzise wie möglich zu fertigen. Unsere biometrischen Messungen sorgen damit für so individualisierte Gläser, dass Sie echtes Präzisionssehen erleben können.
Fachwissen gepaart mit modernster Technik – das ist unsere Definition von einem Profi-Sehtest!
Eine eingehende Beratung über die entsprechenden Hilfsmittel findet bei uns statt. Die Versorgung mit vergrößernden Sehhilfen gilt hierbei als die am erfolgsversprechendste Variante. Diese Versorgung beschränkt sich schon lange nicht mehr nur auf die herkömmliche Lupe. Es gibt ein weites Spektrum an individuellen Möglichkeiten – z.B. elektronisch-vergrößernde Lupen.
Ziel jeder Versorgung ist es dem Betroffenen nicht mit einer allgemein festgelegten Lösung zu helfen, sondern ganz individuell auf die persönlichen Bedürfnisse einzugehen. Dabei beraten unsere Spezialisten von Optik Sagawe Sie völlig unverbindlich und eingehend auf Ihre Anforderungen.
Wählen Sie aus unseren professionellen Sagawe SEH - Leistungen.
Gutes Sehen ist keine Selbstverständlichkeit!
SAGAWE BASIC
Computer gesteuerter Sehtest
Ideal zur Feststellung, ob eine Fehlsichtigkeit vorliegt, oder nicht.
Kostenloser Sehtest!
SAGAWE STANDARD
Professionelle 3D Augenüberprüfung
Unsere „typische“ Augenüberprüfung zur Messung von Fehlsichtigkeiten.
Wird Ihnen beim Kauf einer Brille in Sehstärke verrechnet.

SAGAWE PROFESSIONELL
Professionelle 3D Augenüberprüfung
Unsere professionelle Augenüberprüfung mit der zusätzlichen Netzhautmessung.
Wird Ihnen beim Kauf einer Brille in Sehstärke verrechnet.

Häufige Fragen das Sehen haben wir hier zusammengefasst...
Wissenswertes über die Sagawe Augenüberprüfung.
Durch die Eintrübung der Augenlinse durch den grauen Star kommt es zu sehr viel Streulicht. Dies führt zu extremer Licht- und Blendempfindlichkeit. Zusätzlich kommt es durch die Eintrübung der Linse zu einem reduzierten Kontrastsehen. Diese unangenehmen Effekte lassen sich optimal durch bestimmte Kantenfilter ausgleichen. Sie setzen die Licht- und Blendempfindlichkeit herab und sorgen für wesentlich mehr Kontrastsehen. Vor Ort schauen wir, welcher Filter für Sie der geeignetste ist.
Bei der Kurzsichtigkeit oder Myopie ist das Auge oft zu lang gebaut oder der Brechungsindex der Hornhaut ist zu stark. Lichtstrahlen von außen treffen vor der Netzhaut zusammen und das Bild wird unscharf abgebildet.
Eine Kurzsichtigkeit kann nicht durch die Augenlinse ausgeglichen werden, sondern nur durch Brillengläser bzw. Kontaktlinsen. Dabei erreicht man das dieses einfallende Bild wieder direkt auf die Netzhaut projiziert wird.
Der Kurzsichtige hat aber den Vorteil, dass er meist ohne Brille besser in der Nähe sehen kann, als der Übersichtige. Außerdem trifft es ihn, je nach dem Grad der Kurzsichtigkeit, später mit einer Lesebrille.
Anders als bei der Lesebrille werden die Augen des Kurzsichtigen mit „Minus-Gläsern“ korrigiert.
Der Weitsichtige, richtig als Übersichtiger oder Hyperop bezeichnet, hat ein zu kurz gebautes Auge oder der Brechungsindex der Hornhaut ist zu schwach.
Die in das Auge treffenden Lichtstrahlen treffen sich „hinter der Netzhaut“. Man sieht rein theoretisch unscharf. Nun hat der junge Weitsichtige den Vorteil, das sich seine Augenlinse so verformen kann (in Richtung „+“), dass die Lichtstrahlen auf die Netzhaut gerückt werden. Dies ist jedoch vom Grad der Übersichtigkeit abhängig.
Ein Weitsichtiger merkt oft erst später, dass er eine Brille zur Korrektion benötigt. Je nach Alter kann dies durchaus lange ohne Brille funktionieren. Meist treten jedoch Probleme beim Lesen auf. Bei den hierfür eingesetzten Korrektionsgläsern wird oft fälschlicherweise von eine „Lesebrille“ gesprochen.
Den Übersichtigen trifft es meist eher mit der „richtigen“ Lesebrille. Hierfür werden zur Korrektion sogenannte „Plusgläser“ verwendet.
Der Astigmatismus wird auch als „Stabsichtigkeit“ bezeichnet und hat seine Ursache in einer ungleichen Krümmung der Hornhaut des Auges. Verschiedene Linien (horizontal, vertikal oder schräg verlaufende Linien) werden nicht mehr deutlich wahrgenommen.
Der Astigmatismus kann mit verschiedenen anderen Fehlsichtigkeiten verbunden sein. Diese sind z.B. Kurzsichtigkeit, Über- und Alterssichtigkeit.
Als erste Zeichen für den Astigmatismus verwechselt man ähnlich aussehende Zeichen, wie H, M oder N oder auch die „8“ mit der „0“. Liegt der Astigmatismus verbunden mit einer Kurz- oder Übersichtigkeit vor, so kann es darüber hinaus zur Augenermüdung oder zu Kopfschmerzen kommen.
Der Astigmatismus wird mit Hilfe sogenannter „torischer“ Brillengläser korrigiert. Die Kurven dieser Gläser gleichen die unterschiedliche Krümmung der Hornhaut aus und sind deshalb an ihrer unterschiedlichen Randdicke erkennbar.
Die Alterssichtigkeit oder auch Presbyopie bezeichnet, erfordert die sogenannte Lesebrille. In diesem Fall kann sich die Augenlinse nicht mehr richtig verformen (Akkomodieren), egal ob beim Normal-, Über- oder kurzsichtigen Menschen. Es findet keine Einstellung auf Nähe statt.
Ab ca. 40 Jahren tritt dieses Problem auf. Der Übersichtige und der Normalsichtige merkt dies eher als der Kurzsichtige. Die Ursache ist die, dass sich die Zellen in der sonst elastischen Augenlinse mit zunehmendem Alter verfestigen. Somit verändert sich im Alter auch mehr der Nahwert (verstärkt sich zunehmend).
Man korrigiert die Presbyopie oftmals mit sogenannten Pluslinsen, da die Nähe immer einen mathematischen Pluswert hat. Diesen bezeichnet man auch als „Addition zur Ferne“. So kann die Lesebrille beim Kurzsichtigen ab z.B. -3,5 dpt Ferne auch einen negativen Wert aber die Richtung „+“ haben, z.B. – 1,5 dpt (heißt auch: „-3,5 Add 2,00“).
Als Lesebrillen eignen sich sog. Halbbrillen, da man so oberhalb der Brille in die Ferne schauen kann. Außerdem gibt es Kombinationsmöglichkeiten zwischen Fern- und Lesebrille, etwa als Bifocal- oder Gleitsichtbrille.
Unter einer Winkelfehlsichtigkeit, die auch Heterophorie genannt wird, versteht man ein latentes und verdecktes, also ein nicht sichtbares Schielen.
Ein manifestes, richtiges Schielen ist hingegen beim Blick auf die schielenden Augen deutlich sichtbar.
Die Winkelfehlsichtigkeit ist der Heterophorie sehr nahestehend und nicht selten werden beide Begriffe gleichbedeutend gebraucht. Es tritt eine Störung des beidäugigen Sehens auf und diese kann zahlreiche Missempfindungen, wie Kopfschmerzen, Verspannungen, erhöhte Lichtempfindlichkeit oder aber auch ein gestörtes räumliches Sehen verursachen. So kann diese Person z.B. Objekte nicht richtig bezüglich der Tiefenwahrnehmung einschätzen bzw. sie werden falsch eingeschätzt.
Eine Winkelfehlsichtigkeit entsteht durch eine unterschiedlich ausgeprägte Augenmuskulatur an beiden Augen. Dabei entsteht ein Ungleichgewicht und die Augen können ein Objekt nur durch intensive Anstrengung fixieren. Genau dies führt zu einer schnellen Übermüdung und u.a. auch zu Kopfschmerzen und anderen Unwohlsein.
Zur Korrektur von Winkelfehlsichtigkeiten setzt man auf sogn. Prismen bzw. Prismenbrillen. Speziellen Prismengläser sorgen dann dafür, dass Ihre Augen fixierte Objekte wieder ohne Anstrengung sehen können.
Der Prismenwert im Brillenglas ist so gefertigt und ausgerichtet, dass es die eingehenden Lichtstrahlen zur Prismenbasis hin bricht. Das Glas ist an einer Seite immer dicker, als auf der gegenüberliegenden Seite.
Ein Prismawert korrigiert aber nicht die klassische Fehlsichtigkeit der Augen. Es entlastet die Augen, wodurch vor allem ein schärferes Sehen und ein deutlicheres räumliches Sehvermögen entsteht.
Mit prismatischen Brillengläsern kann Menschen geholfen werden, die kein optimales Zusammenspiel ihres Augenpaares haben.
Mit diesen speziellen Brillengläsern wird das Licht so abgelenkt, dass die nun passenden Bilder wieder problemlos auf der Netzhaut verschmolzen werden können. Die zusätzliche Fusionsbelastung (=Ausgleichsanstrengung) entfällt und somit auch meistens die entsprechenden Beschwerden.
Perfektes Sehen vereint mit kundenfreundlichen Leistungen.
Für Sie und Ihre neue Brille.
Für Sie und Ihre neue Brille.
Das Sagawe Brillen-abo
So kauft man heute Brillen! Mit dem Sagawe Brillen-Abo tragen Sie jetzt immer Ihre Wunschbrille – garantiert ohne Zinsen und ohne Gebühren.
50% Rabatt auf die Zweite
Wir meinen – nicht jede Brille passt zu jedem Outfit. Deshalb nehmen Sie doch noch eine Zweite oder Sonnenbrille dazu und sparen Sie dabei 50%.
Der Brillenschutzbrief
Ihr Rund-um-Sorglos-Paket. Denn Ihre neue Brille ist jetzt optimal abgesichert – Ersatz bei Bruch, Beschädigung und Diebstahl. Und einen Zuschuß für eine Neue.
Perfektes Sehen vereint mit kundenfreundlichen Leistungen.
Für Sie und Ihre neue Brille.
Das Sagawe Brillen-Abo
50% Rabatt auf die Zweite
Der Brillenschutzbrief
DIE ZUFRIEDENHEITSGARANTIE
20% RABATT FÜR AZUBIS & STUDENTEN
Was Sie auch noch sehen sollten...


Brillen & Gläser

Augenüberprüfung

Brillenanprobe

Myopieprävention

Hansabrillen

Low Vision

Netzhautscan

Führerscheinsehtest

Kontaktlinsen

Brillenanprobe

Brillen & Gläser

Kontaktlinsen

Hansabrillen

Netzhautscan

Myopieprävention

Zeiss Vision Experte

Augenüberprüfung

Low Vision

Führerscheinsehtest
Buche jetzt Deinen
Nennen uns Deinen Wunschtermin - wir melden uns zurück!
Oder besuche unsere Terminbuchungsseite.
Buche jetzt Deinen
Nennen uns Deinen Wunschtermin - wir melden uns zurück!
Oder besuche unsere Terminbuchungsseite.