Skip to content

Managen Sie die
Kurzsichtigkeit Ihres Kindes

Durch optimierte Myopieprävention.

Als Spezialist für gutes und gesundes Sehen können wir auf verschiedene erprobte Verfahren und Möglichkeiten zurückgreifen, mit denen wir für Ihr Kind oder Sie selbst eine optimale Lösung finden, die fortschreitende Kurzsichtigkeit zu erkennen und aufzuhalten.

Vorsorge

Mit dem EasyScan® erstellen wir schnell und einfach eine digitale Bilddokumentation Ihrer Netzhaut. Hiermit ist es möglich, Ihren Sehnerv, Ihre Macula und viele weitere aussagekräftige Details Ihrer Netzhaut zu betrachten.

Sicherheit

Mit der EasyScan® Netzhautkamera sind wir in der Lage Ihnen regelmäßige Kontrollen Ihrer Netzhaut mit anzubieten, um die Gesundheit Ihrer Augen langfristig zu erhalten. Schließlich ist Vorbeugen besser als Heilen.

Zusammenarbeit

Durch regelmäßige Aufnahmen mit dem EasyScan® können wir die Abbilder dokumentieren und miteinander vergleichen. Sollten auf den Aufnahmen Auffälligkeiten zu sehen sein, so verweisen wir Sie an Ihren oder einen Augenarzt.

Kurzsichtigkeit / Myopie in den Griff bekommen.

Kann man Kurzsichtigkeit heilen?

Was ist Myopie Management, wen betrifft es?

Weltweit gibt es immer mehr Menschen die Kurzsichtig, also Myop, sind und die Tendenz steigt. In Europa haben wir eine Zunahme der Kurzsichtigkeit von über 50 % im Zeitalter von Smartphones, Tablets und Minicomputern. In Asien von sogar über 80 %! Die Zeitung “Die Welt” veröffentlichte einen Artikel, dass wir im Jahr 2050 weltweit 4,76 Milliarden Kurzsichtige haben werden. Man beachte, dass es vor ca. 15 Jahren nur 1,4 Milliarden waren.

Myopieprävention oder Myopie Management ist für genau die Menschen und insbesondere Kindern, eine Möglichkeit, über verschiedene nicht-invasive und sehr wirkungsvolle Methoden, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit zu verlangsamen oder zu verhindern.

Und gerade bei Kindern kann man noch viel erreichen –
also kann man die Kurzsichtigkeit bei Kindern stoppen oder sogar heilen?

Mit einem guten und konsequenten Myopie Management lässt sich ein Anstieg der Kurzsichtigkeit bei Kindern verlangsamen oder sogar aufhalten. Verbunden mit verschiedenen Maßnahmen, wie das Tragen bestimmter Kontaktlinsen oder spezieller Brillengläser bis hin zu regelmäßigen Aufenthalten im Freien und das verändern von Sehgewohnheiten. Unsere geschulten Augenspezialisten finden für Sie die passende Möglichkeit Ihr Kind oder Sie selbst mit einer effektiven Myopie-Management-Methode zu versorgen.

Was bedeutet Myopieprävention?

Der begriff Prävention ist im Gesundheitswesen ein Oberbegriff für zielgerichtete Maßnahmen, um gesundheitliche Schädigungen oder Erkrankungen zu vermeiden und das Risiko solcher zu verringern oder ihr Auftreten zu verzögern.
Genau das bezieht sich auch auf die Myopie = Kurzsichtigkeit. Man versucht ein Fortschreiten bzw. Ansteigen der Kurzsichtigkeit zu verhindern.

Faktoren, die die Myopie ansteigen lassen.

Was beeinflusst die Kurzsichtigkeit?

Niemand weiß genau, was Kurzsichtigkeit verursacht. Es gibt jedoch zahlreiche Hinweise darauf, dass hierbei Erbeigenschaften eine wichtige Rolle spielen.
Im Allgemeinen tritt Kurzsichtigkeit auf, weil der Augapfel zu stark wächst – das Auge wird „länger“. Das eintreffende Licht kann nicht klar auf der Netzhaut fokussiert werden. Aber warum dies bei manchen Menschen geschieht und bei anderen nicht, ist immer noch nicht vollständig geklärt.

Vor kurzem sammelten Forscher Daten, um den genetischen Einfluss auf die Kurzsichtigkeit zu untersuchen. Im Rahmen dieser Studie konnten sie einige genetische Faktoren identifizieren, die mit der Kurzsichtigkeit in Verbindung gebracht werden und von denen die meisten bisher unbekannt waren.
Jedoch erklärt die Vererbung allein nicht vollständig den dramatischen Anstieg des weltweiten Voranschreiten der Myopie in den letzten Jahrzehnten.

Das Risiko einer Kurzsichtigkeit steigt, wenn die Eltern kurzsichtig sind – und unter diesen Gesichtspunkten:

  • wenn kein Elternteil kurzsichtig ist – mit 22%iger Wahrscheinlichkeit, eine Myopie zu entwickeln
  • wenn ein Elternteil kurzsichtig ist – mit 31 %iger Wahrscheinlichkeit, eine Myopie zu entwickeln
  • wenn beide Elternteil kurzsichtig ist – mit 46%iger Wahrscheinlichkeit, eine Myopie zu entwickeln

Quelle: Morgan P. Is Myopia Control the Next Contact Lens Revolution? The Optician 2016

Denn auch der technologische Fortschritt nimmt einen stetig höher werdenden Stellenwert in unserer Gesellschaft ein. Digitale Geräte sind aus unserem Alltag fast nicht mehr wegzudenken. Durch das intensive und vorgelebte Nutzungsverhalten halten Hightechgeräte, wie Smartphones, Tablets oder Laptops auch immer früher Einzug in das Leben unserer Kinder und nehmen, häufig unbemerkt, Einfluss auf deren Sehvermögen.

Leider begünstigen diese Faktoren die Entwicklung einer Myopie bei Kindern. Sie entwickelt sich schneller, wenn sich Kinder bei Tageslicht wenig im Freien aufhalten. Der häufige Blick auf Bildschirme ist nicht nur durch das von den Displays abgegebene LED bzw. HEV-Licht schädlich für die Augen, sondern regt das Auge auch dazu an, in die Länge zu wachsen und eine Kurzsichtigkeit hervorzurufen bzw. ansteigen zu lassen.

Achten Sie auf Ihr Kind und sein Handeln.

Woran erkennen ich, dass mein Kind kurzsichtig ist?

Sind die Augen oft müde Augen und Ihr Kind leidet häufig unter Kopfschmerzen, sind dies Anzeichen für eine Fehlsichtigkeit. Werden zum scharf Sehen die Augen zusammengekniffen und sie übermäßig oft Blinzeln sind dies weitere Symptome für Schwierigkeiten beim Sehen. Auch Augenreiben kann eine Auffälligkeit sein. 

Desweiteren sind deutlichere Anzeichen für eine vorhandene Kurzsichtigkeit, wenn Ihr Kind sein Smartphone, Tablet aber auch andere Gegenstände in seiner Benutzung ziemlich dicht hält, was übrigens zusätzlich zu digitalem Sehstress führt.

Aber auch die direkte Vererbung der Myopie ist ein Faktor – wenn also Elternteile oder ältere Geschwister bereits kurzsichtig sind, ist das Risiko höher, dass auch der Nachwuchs die Myopie erbt. Fragen Sie sich auch, ob es Familienmitglieder gibt, die von einer Netzhautablösung betroffen sind.

Bitte beachten Sie!

Eine fotografische Untersuchung ist kein Ersatz für eine vollständige augenärztliche Untersuchung. Mit dieser Technik wollen wir die meist überlasteten Augenärzte unterstützen und ihnen bei Auffälligkeiten zuarbeiten. Unser Team ist zu diesem Thema hinreichend geschult, darf Auffälligkeiten erkennen. Jedoch bedarf es um eine explizite Diagnose zu erstellen, der Aussage eines studierten Mediziners – entweder von einem Augenarzt vor Ort, dem wir die Aufnahmen auch gerne zusenden, oder via Telemedizin. Hierbei werden einem Augenarzt, der Kooperationspartner mit der Firma EasyScan ist, die Aufnahmen zugesendet und innerhalb von 48 Stunden erhalten Sie dann eine genaue Analyse.

Wissenswertes zur Klärung mit dem Augenarzt.

Welche Erkrankungen können im Auge auftreten?

Mit dem EasyScan Netzhaut-Screening ist es möglich, jede noch so kleine Veränderung an der Nervenfaserschicht aufzuzeigen. Zu den bekanntesten und schwerwiegendsten Augenerkrankungen gehören die Netzhautablösung, der Graue Star (Katarakt), der Grüne Star (Glaukom), die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) und die Retinopathia Pigmentosa.

Warum jede Dioptrie zählt – Risiko für Jetzt und Später 

Nicht nur eine bessere Sehqualität und bessere Korrektionsmöglichkeiten,
sondern auch weniger Einschränkungen im Alltag sind wesentliche Vorteile einer Myopiekontrolle.
Weltweite Studien haben gezeigt, dass das Risiko an Augenkrankheiten zu erkranken durch eine hohe Kurzsichtigkeit verbunden und nicht zu unterschätzen ist.
Dies kann über pathologische Sehveränderungen bis hin zu irreversiblen Schädigungen des Sehvermögens gehen.

Wie kann man vorbeugen

frühe und rechtzeitige Behandlung
Verringerung der digitalen Medien um das Nahsehen zu reduzieren
Aktivitäten im Freien, auch die Aufnahme von Vitamin D spielt hier eine wichtige Rolle
Gesunde und ausgewogene Ernährung

Myopiekontrolle – die Möglichkeiten

Korrektur mit speziellen Brillengläsern – Bifokal-, Exekutiv- oder Multifokalgläser
Orthokeratologie-Kontaktlinsen – Korrektur der Kurzsichtigkeit über Nacht mit speziellen Kontaktlinsen
weiche Kontaktlinsen – Multi- oder Dualfocuskontaktlinsen im Tagestragen
Medikamente – Behandlung mit BETA Blocker oder Atropin

Was nicht hilft

Eine Unterkorrektion von Brille und Kontaktlinsen, wie sie langjährig praktiziert wurde, ist nicht sinnvoll. Aktuelle Studien haben gezeigt, dass dies keinen positiven Einfluss auf den Anstieg hat.

Welche Funktion hat meine Netzhaut?

Die Netzhaut, auch Retina genannt, ist eine Gewebeschicht, die das Innere Ihres Auges umgibt. Auf dichtestem Raum arbeiten Millionen von Zellen effektiv und schnell zusammen. Sie ist aus mehreren Zellschichten aufgebaut, die sehr stark untereinander vernetzt sind. Jede Zellschicht besteht wiederrum aus bestimmten Zelltypen, die in dem Verarbeitungsprozess eine ganz bestimmte Aufgabe haben.

Die Photorezeptoren (auch bekannt als Stäbchen und Zapfen) in Ihrer Netzhaut wandeln zunächst die Lichtinformation die wir wahrnehmen in einen elektrischen Impuls um. Diese Signale gelangen über den Sehnerv in das Gehirn, wo sie in Bilder umgesetzt werden.

Übrigens, die Stäbchen sind für das Hell-Dunkel-Sehen optimiert, die Zapfen für unser Farbsehen.

Nur wenige Sekunden für eine perfekte Aufnahme.

Wie läuft das Netzhaut-Screenings ab?

Der Netzhautscan

Aufnahme der digitalen Bilddokumentation Ihrer Netzhaut.

Schnell und einfach.

Die Aufnahmen Ihrer Netzhaut sind Bestandteil unserer umfassenden optometrischen Untersuchung. Mittels des EasyScans sind wir in der Lage schnell und einfach ein Bild von Ihrer Netzhaut aufzunehmen und Ihnen direkt das Abbild zu zeigen.

Ihre Netzhaut

Grafische Darstellung der Gesundheit Ihrer Augen mit dem EasyScan.

Darstellung Ihrer Augen­gesundheit

Mit den gemachten Bildern ist es möglich, Ihren Sehnerv, Ihre Macula und viele weitere aussagekräftige Details Ihrer Netzhaut zu betrachten und Auffälligkeiten früh zu erkennen. Oder den Grund für evtl. schlechtes Sehen zu verdeutlichen.

Ihr Bericht

Für Sie zum mitnehmen oder Ihren Arzt, für eine explizite Diagnose.

oder via Telemedizin

Um eine explizite Diagnose zu erstellen, bedarf es der Aussage eines studierten Mediziners – entweder von einem Augenarzt vor Ort, dem wir die Aufnahmen auch gerne zusenden, oder via Telemedizin. Hierbei werden einem Augenarzt, der Kooperationspartner mit der Firma EasyScan ist, die Aufnahmen zugesendet und innerhalb von 48 Stunden erhalten Sie dann eine genaue Analyse.

Häufige Fragen haben wir hier zusammengefasst...

Wissenswertes über den Vorsorgecheck.

Bei der Kurzsichtigkeit oder Myopie ist das Auge oft zu lang gebaut oder der Brechungsindex der Hornhaut ist zu stark.  Lichtstrahlen von außen treffen vor der Netzhaut zusammen und das Bild wird unscharf abgebildet.

Eine Kurzsichtigkeit kann nicht durch die Augenlinse ausgeglichen werden, sondern nur durch Brillengläser bzw. Kontaktlinsen. Dabei erreicht man das dieses einfallende Bild wieder direkt auf die Netzhaut projiziert wird.

Der Kurzsichtige hat aber den Vorteil, dass er meist ohne Brille besser in der Nähe sehen kann, als der Übersichtige. Außerdem trifft es ihn, je nach dem Grad der Kurzsichtigkeit, später mit einer Lesebrille.

Anders als bei der Lesebrille werden die Augen des Kurzsichtigen mit „Minus-Gläsern“ korrigiert.

Der Weitsichtige, richtig als Übersichtiger oder Hyperop bezeichnet, hat ein zu kurz gebautes Auge oder der Brechungsindex der Hornhaut ist zu schwach.

Die in das Auge treffenden Lichtstrahlen treffen sich „hinter der Netzhaut“. Man sieht rein theoretisch unscharf. Nun hat der junge Weitsichtige den Vorteil, das sich seine Augenlinse so verformen kann (in Richtung „+“), dass die Lichtstrahlen auf die Netzhaut gerückt werden. Dies ist jedoch vom Grad der Übersichtigkeit abhängig.

Ein Weitsichtiger merkt oft erst später, dass er eine Brille zur Korrektion benötigt. Je nach Alter kann dies durchaus lange ohne Brille funktionieren. Meist treten jedoch Probleme beim Lesen auf. Bei den hierfür eingesetzten Korrektionsgläsern wird oft fälschlicherweise von eine „Lesebrille“ gesprochen.

Den Übersichtigen trifft es meist eher mit der „richtigen“ Lesebrille. Hierfür werden zur Korrektion sogenannte „Plusgläser“ verwendet.

Der Astigmatismus wird auch als „Stabsichtigkeit“ bezeichnet und hat seine Ursache in einer ungleichen Krümmung der Hornhaut des Auges. Verschiedene Linien (horizontal, vertikal oder schräg verlaufende Linien) werden nicht mehr deutlich wahrgenommen.

Der Astigmatismus kann mit verschiedenen anderen Fehlsichtigkeiten verbunden sein. Diese sind z.B. Kurzsichtigkeit, Über- und Alterssichtigkeit.

Als erste Zeichen für den Astigmatismus verwechselt man ähnlich aussehende Zeichen, wie H, M oder N oder auch die „8“ mit der „0“. Liegt der Astigmatismus verbunden mit einer Kurz- oder Übersichtigkeit vor, so kann es darüber hinaus zur Augenermüdung oder zu Kopfschmerzen kommen.

Der Astigmatismus wird mit Hilfe sogenannter „torischer“ Brillengläser korrigiert. Die Kurven dieser Gläser gleichen die unterschiedliche Krümmung der Hornhaut aus und sind deshalb an ihrer unterschiedlichen Randdicke erkennbar.

Die Alterssichtigkeit oder auch Presbyopie bezeichnet, erfordert die sogenannte Lesebrille. In diesem Fall kann sich die Augenlinse nicht mehr richtig verformen (Akkomodieren), egal ob beim Normal-, Über- oder kurzsichtigen Menschen. Es findet keine Einstellung auf Nähe statt.

Ab ca. 40 Jahren tritt dieses Problem auf. Der Übersichtige und der Normalsichtige merkt dies eher als der Kurzsichtige. Die Ursache ist die, dass sich die Zellen in der sonst elastischen Augenlinse mit zunehmendem Alter verfestigen. Somit verändert sich im Alter auch mehr der Nahwert (verstärkt sich zunehmend).

Man korrigiert die Presbyopie oftmals mit sogenannten Pluslinsen, da die Nähe immer einen mathematischen Pluswert hat. Diesen bezeichnet man auch als „Addition zur Ferne“. So kann die Lesebrille beim Kurzsichtigen ab z.B. -3,5 dpt Ferne auch einen negativen Wert aber die Richtung „+“ haben, z.B. – 1,5 dpt (heißt auch: „-3,5 Add 2,00“).

Als Lesebrillen eignen sich sog. Halbbrillen, da man so oberhalb der Brille in die Ferne schauen kann. Außerdem gibt es Kombinationsmöglichkeiten zwischen Fern- und Lesebrille, etwa als Bifocal- oder Gleitsichtbrille.

Perfektes Sehen vereint mit kundenfreundlichen Leistungen.

Auch bei Ihrer neuen Brille.

Das Sagawe Brillen-abo

So kauft man heute Brillen! Mit dem Sagawe Brillen-Abo tragen Sie jetzt immer Ihre Wunschbrille – garantiert ohne Zinsen und ohne Gebühren.

50% Rabatt auf die Zweite

Wir meinen – nicht jede Brille passt zu jedem Outfit. Deshalb nehmen Sie doch noch eine Zweite oder Sonnenbrille dazu und sparen Sie dabei 50%.

Der Brillen­schutzbrief

Ihr Rund-um-Sorglos-Paket. Denn Ihre neue Brille ist jetzt optimal abgesichert – Ersatz bei Bruch, Beschädigung und Diebstahl. Und einen Zuschuß für eine Neue.

Was Sie auch noch sehen sollten...

Kontaktiere uns!

Behalte den Durchblick!

 +49 (0)381 - 26 381

KONTAKTIERE UNS

Sie haben allgemeine Fragen, Anregungen, Hinweise, Verbesserungsvorschläge, Lob oder Kritik? Wir halten die Augen auf und haben immer ein offenes Ohr für Sie und beantworten gerne Ihre Fragen.

Alternativ können Sie unsere 3 Filialen im Rostocker Hof, am Doberaner Platz oder in Reutershagen auch direkt kontaktieren.

Füllen Sie das Formular aus oder senden Sie uns eine Mail. Übrigens – per Telefon helfen wir Ihnen am schnellsten weiter!

SENDE UNS EINE MAIL

kontakt@sagawe.de

Wir haben Sie schon erwartet!